Soziales Entschädigungsrecht, Heil- und Krankenbehandlung

Beim Hessischen Amt für Versorgung und Soziales Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion der Leitung (m/w/d) des Aufgabengebiets VII – Soziales Entschädigungsrecht, Heil- und Krankenbehandlung unbefristet zu besetzen.

Lesedauer:5 Minuten

Es steht eine Planstelle bis zur Besoldungsgruppe A 12 HBesG zur Verfügung. Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags des Landes Hessen (TV-H). Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist auch eine Übernahme in ein Beamten-verhältnis möglich.

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales Darmstadt gehört zum Geschäftsbe-reich des Regierungspräsidiums Gießen. Es ist u. a. zuständig für die Bearbeitung von Anträgen nach dem Schwerbehindertenrecht, für die Bearbeitung von Anträgen auf Elterngeld, für die Durchführung der Gesetze nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (z B. Opferentschädigung) und die Durchführung der Betreuungs- und Pflegeaufsicht in Hessen.

Derzeit besteht Bedarf im Aufgabengebiet VII „Soziales Entschädigungsrecht, Heil- und Krankenbehandlung“. Die maßgeblichen Rechtsvorschriften ergeben sich aus dem Opferentschädigungsgesetz, dem Häftlingshilfegesetz und dem Strafrechtlichen Rehabilitationsgesetz.

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Leitung des Aufgabengebiets VII - Soziales Entschädigungsrecht, Heil- und Krankenbehandlung
  • Kostenstellenleitung des Aufgabengebietes VII (Budgeterstellung, -verwaltung und -überwachung, Führen von Antrags- und Erledigungsstatistiken, Durch-führung des Berichtswesens, Zusammenarbeit mit der/dem Haushaltsbeauf-tragten und dem Controlling)
  • Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe innerhalb des Aufgabenge-biets VII sowie Qualitätsmanagement und -sicherung
  • Personalführung im Aufgabengebiet VII (Personalplanung, Personalentwick-lung, Personalbeurteilung, Konfliktlösung, Führen von Mitarbeitergesprächen)
  • Organisation und verantwortliche Durchführung der Ausbildung im Aufgaben-gebiet VII
  • Bearbeitung und Entscheidung von komplexen und rechtlich anspruchsvollen Fällen im Sozialen Entschädigungsrecht (SER)
  • Vertretung des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales Darmstadt im Außenbereich
  • Terminvertretung vor den Sozialgerichten
  • Aufbereitung neuer Verwaltungsvorschriften für das Aufgabengebiet VII
  • Ansprechpartner der Amtsleitung in Beschwerdeangelegenheiten sowie ande-ren Abstimmungsfragen

Fachliches und persönliches Anforderungsprofil:

Es wird vorausgesetzt, dass Sie zum Zeitpunkt der Einstellung über die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung verfügen.

Darüber hinaus richtet sich die Ausschreibung auch an Tarifbeschäftigte, die die Fortbildungsprüfung zur Verwaltungsfachwirtin/zum Verwaltungsfachwirt (Fortbildungsprü-fung II) zum Zeitpunkt der Einstellung erfolgreich abgeschlossen haben sowie an Inte-ressenten (m/w/d), die zum Zeitpunkt der Einstellung, über eine abgeschlossene Hochschulbildung mit verwaltungs- oder sozialrechtlichem Bezug verfügen.

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Hohe Führungskompetenz und besonderes Verhandlungsgeschick
  • Überdurchschnittliche Verantwortungsbereitschaft und Loyalität
  • Sensibilität, hohe Diskretion, Vertrauenswürdigkeit
  • Hohe Belastbarkeit, Eigeninitiative und Flexibilität
  • Kontinuierliches Fortbildungsinteresse
  • Identifikation mit den Zielen der Verwaltung und wirtschaftliches Denken

Wünschenswert sind weiterhin gründliche und vielseitige Fachkenntnisse im Sozialen Entschädigungsrecht und der Kriegsopferversorgung, sowie gründliche Kenntnisse in der Anwendung des Verfahrensrechts und eine mehrjährige Erfahrung in diesem Bereich.

Bewerbungen von Menschen sind unabhängig von ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung,

Alter oder sexueller Identität erwünscht. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten kön-nen gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerbungen von Menschen sind unabhängig von ethnischer Herkunft, deren Ge-schlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität erwünscht.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Ulrich (Tel.: 06151/738-113; Sabine.Ulrich@havs-dar.hessen.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte über www.stellensuche.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Sollten Sie bereits beim Land Hessen beschäftigt sein, dann bewerben Sie sich bitte über das Serviceportal.

Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeug-nis, Ausbildungszeugnis, Hochschulzeugnis und ggf. aktuelle Arbeitszeugnisse) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch zu laden.

Wir bitten Sie, das Online-Bewerberportal https://stellensuche.hessen.de zu nut-zen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Ab-schluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit ver-bundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausrei-chend frankierter Rückumschlag bei. Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungs-portal https://stellensuche.hessen.de bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und be-arbeitet.

Schlagworte zum Thema