Über uns
Alternative zum Klinikalltag bei den Hessischen Ämtern für Versorgung und Soziales
Das Regierungspräsidium Gießen ist eine der drei Mittelbehörden der hessischen Landesverwaltung und bietet eine Vielzahl attraktiver und abwechslungsreicher Arbeitsplätze insbesondere auch für Ärztinnen und Ärzte (m/w/d) im Bereich der Hessischen Ämter für Versorgung und Soziales.
Die Hessischen Ämter für Versorgung und Soziales haben ihren Sitz in Kassel, Fulda, Gießen, Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden und gehören zum Geschäftsbereich des Regierungspräsidiums Gießen. Die dort angesiedelten Ärztlichen Dienste sind für Begutachtungen in verschiedenen Rechtsgebieten zuständig.
Ihre Aufgaben
Bei den Hessischen Ämtern für Versorgung und Soziales sind Sie als ärztlicher Gutachter (m/w/d) für Begutachtungen
• im Schwerbehindertenrecht,
• im Sozialen Entschädigungsrecht, hier insbesondere dem Opferentschädigungsrecht (OEG) und
• im Rahmen der Beurteilung der Dienstfähigkeit und Justizvollzugsdienstfähigkeit nach dem Hessischen Beamtengesetz (HBG) zuständig.
Unsere Anforderungen
Wir suchen dauerhaft Ärztinnen und Ärzte (m/w/d)
mit bereits abgeschlossenem Studium der Humanmedizin und deutscher Approbation
Wünschenswert ist die Zusatzqualifikation im Bereich Sozialmedizin und Facharztqualifikation für Psychiatrie.
Unsere Angebote
Die Dienstortanbindung erfolgt wohnortnah, wahlweise in einem der Hessischen Ämter für Versorgung und Soziales in den Städten Kassel, Fulda, Gießen, Frankfurt, Darmstadt oder Wiesbaden.
Darüber hinaus bieten wir:
• zukunftssichere Arbeitsplätze
• tariflich/gesetzliche Bezahlung
ab EG 14 TV-H
• Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellentechnischen Voraussetzungen eine Übernahme in das Beamtenverhältnis und Besoldung nach A 14 HBesG
• Das Landesticket zur Nutzung von
öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz
Hessen (Nahverkehr)
• gleitende Arbeitszeit
ohne Nacht- und Wochenenddienste
• familienfreundliche, individuell
vereinbarte Teilzeitmodelle
• unter bestimmten Voraussetzungen und nach erfolgreicher Einarbeitung Homeoffice/Telearbeit
• anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben
• gute Einarbeitung und
umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
Allgemeine Hinweise
Die Arbeitszeit für Tarifbeschäftigte in Vollzeit beträgt 40 Wochenstunden (montags bis freitags). Vollzeitstellen können grundsätzlich auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggfs. im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso begrüßt wird die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
Frau Brandt (Personaldezernat) unter Tel.: 0641 303-2028, per E-Mail Ana.Brandt@rpgi.hessen.de oder Frau Böhr (Leiterin der Abt. „Soziales“, Leitende Ärztin der Hessischen Landesverwaltung für Versorgung und Soziales) unter Tel.: 0641 303-2700,
per E-Mail Ruth.Boehr@rpgi.hessen.de
Hinweis:
Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungsportal www.stellensuche.hessen.de bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet. Sofern Sie hiermit nicht einverstanden sind, ist es erforderlich, mittels einer persönlich unterschriebenen Erklärung dieser Speicherung zu widersprechen.
Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.