Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich gratulierte Birgit Gräf zum 40-jährigen Dienstjubiläum und überreichte ihr eine Urkunde.

Regierungspräsidium Gießen

Bei ihr laufen alle Fäden zusammen

Birgit Gräf aus Reiskirchen arbeitet seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst

Gießen/Reiskirchen. Informationen sammeln, auf andere Menschen zugehen, ein offenes Ohr haben und ein gutes Miteinander fördern – das prägt den Arbeitsalltag von Birgit Gräf aus Reiskirchen. Das klingt erst einmal ungewöhnlich für die Tätigkeit als gelernte Verwaltungsfachangestellte. Aber genau das macht die Arbeitstage der 58-Jährigen so spannend, dynamisch und abwechslungsreich. Und es sorgt dafür, dass sie jetzt, nach mehr als 20 Jahren beim Regierungspräsidium Gießen und 40 Jahren im öffentlichen Dienst, sagt: „Ich bin froh, zufrieden und arbeite wirklich gerne hier.“ Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich und Regierungsvizepräsident Jan Schneider, zugleich Leiter der Zentralabteilung, gratulierten ihr herzlich zum Dienstjubiläum. „Ich bedanke mich im Namen des Landes Hessen und der Behörde für Ihr engagiertes Wirken in der Sozialverwaltung und jetzt bei uns in der Stabsstelle Organisation und Entwicklung“, sagte Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. „Birgit Gräf ist mit ihrem Wissen, das sie in all den Berufsjahren erworben hat, ein wertvoller Teil des Teams und eine wichtige Schnittstelle zwischen der Behördenleitung und dem Personalrat“, ergänzte Jan Schneider.

Ihre Ausbildung hat Birgit Gräf beim Hessischen Amt für Versorgung und Soziales in Gießen absolviert. Danach war sie Sachbearbeiterin im Schwerbehindertenrecht. 2002 wechselte die Reiskirchenerin ins damals noch eigenständige Landesamt für Versorgung und Soziales in Frankfurt. Doch schon bald darauf ging es zurück nach Gießen. Denn das Landesamt wurde aufgelöst und die Aufgaben wurden ins Regierungspräsidium Gießen integriert. „Neben der Einarbeitung in ein neues Fachgebiet durfte ich diesen Prozess nicht nur miterleben, sondern mitgestalten. Das war eine echte Herausforderung, die ich jedoch gerne gemeistert habe“, sagt Birgit Gräf rückblickend. Insgesamt 17 Jahre lang prägten Krankenhausbudgets ihren Arbeitsalltag, bevor der Wunsch nach Neuem aufkeimte. 2019 wechselte sie in die Stabsstelle Organisation und Entwicklung des Regierungsvizepräsidenten. „Ich hatte richtig Herzklopfen und am Anfang habe ich mich gefühlt wie eine Auszubildende“, lacht die 58-Jährige. „Das ist ein ganz anderes Arbeiten, viel dynamischer. Aber ich habe diesen Schritt nicht bereut.“

„Es wird nicht langweilig“

In der Stabsstelle kommen ihr jetzt die Erfahrungen zugute, die sie in all den Jahren sowohl beruflich als auch privat gesammelt hat. Zu nennen sind hierbei insbesondere ihre Tätigkeit im Personalrat (2008 bis 2014), ihr Einsatz im Projekt „Zukunftsentwicklung im Regierungspräsidium Gießen“, ihre Fortbildung auf dem Gebiet der Moderation oder auch ihr Engagement in der Kommunalpolitik in Reiskirchen, wo sie 14 Jahre ein Mandat innehatte.

In der Stabsstelle sammelt sie in erster Linie Informationen, die sowohl die Belange der Behörde als auch die der Beschäftigten betreffen. „Bei mir laufen alle Fäden zusammen“, erzählt die 58-Jährige. Aus gesammelten Fakten, Hinweisen und Rückmeldungen erstellt sie schließlich einen bunten Strauß an Informationen und sorgt dafür, dass alle relevanten Themen strukturiert aufbereitet, koordiniert und weitergegeben werden. „So stelle ich eine reibungslose Kommunikation zwischen Behördenleitung, Personalrat und allen weiteren beteiligten Stellen sicher.“ Zudem arbeitet Birgit Gräf im Auftrag der Behördenleitung gemeinsam mit den Fachdezernaten und dem Personalrat an Konzepten, bei denen es zum Beispiel um das mobile Arbeiten und organisatorische Regelungen für Rufbereitschaften geht. „Es wird nicht langweilig“, sagt sie. Wichtig ist Birgit Gräf, dass zum Wohle aller an einem Strang gezogen wird. „Dabei ist es nicht schlimm, auch mal unterschiedlicher Meinung zu sein. Mein Ziel ist es, für ein gutes und konstruktives Miteinander zu sorgen.“

Abseits der Arbeit genießt die Reiskirchenerin ihre freie Zeit mit ihrer Familie, ihrem Jack Russell namens „Pirat“ und Freunden. 

Pressekontakt

Die Pressestelle des RP Gießen ist für Sie da.

Oliver Keßler

Oliver Keßler

Pressesprecher

Regierungspräsidium Gießen

Fax

0641 303 2008

Regierungspräsidium Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen

Schlagworte zum Thema