Regierungsvizepräsident Jan Schneider begrüßt zusammen mit Ana Brandt für die Ausbildungsleitung die neuen Auszubildenden (ab 2.v.l.): Max Schäfer, Felix Löwen, Aaliyah Michelle Martin, Elisabeth Brücher und Fatma Nur Tozak.

Regierungspräsidium Gießen

„Es ist eine unserer Stärken, dass Sie bei uns sehr viele Möglichkeiten haben"

Regierungsvizepräsident Schneider begrüßt neue Auszubildende im RP Gießen

Gießen. Egal, ob gerade erst aus der die Schule heraus oder schon mitten im Leben stehend: Mit einer Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt – und es kommen viele Fragen auf. Antworten darauf und auf vieles andere bekamen die „Neuen“ im Regierungspräsidium (RP) Gießen dank eines mehrtägigen, umfangreichen Einführungsprogramms. Beschäftigte aus allen Abteilungen standen Rede und Antwort und informierten über die Aufgaben der Behörde sowie interne Abläufe. Regierungsvizepräsident Jan Schneider begrüßte die fünf Auszubildenden.

„Es ist eine unserer Stärken, dass Sie bei uns sehr viele Möglichkeiten haben, sich weiterzuentwickeln“, sagt der für Personalthemen verantwortliche Jan Schneider während einer Kennenlernrunde. Im RP Gießen arbeiten in den sieben Abteilungen und ihren nahezu 50 Dezernaten fast 1500 Beschäftigte in mehr als 60 Berufen. „Alleine das deutet schon darauf hin, dass die Arbeit bei uns alles andere als langweilig ist, das kann ich Ihnen bereits heute versprechen.“ Die Themen reichen dabei von A wie Arbeitssicherheit über Bergbau, Gentechnik, Landwirtschaft, Naturschutz, oberirdisches Gewässer oder Verbraucherschutz bis Z wie Zuwanderung.

In den kommenden drei Jahren erhalten Elisabeth Brücher, Aaliyah Michelle Martin, Max Schäfer und Fatma Nur Tozak (Verwaltungsfachangestellte) umfangreiche Kenntnisse, um ihre künftigen Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können. Dafür wird die theoretische Ausbildung an der Max-Weber-Schule, die praktische Ausbildung in den RP-Fachdezernaten und der Unterricht beim Hessischen Verwaltungsschulverband sorgen. Felix Löwen wird als angehender Fachinformatiker für Systemintegration im Fachdezernat für IT-Management und -Betrieb praktisch ausgebildet und besucht die Theodor-Litt-Schule in Gießen. Er wird sich mit IT-Systemen befassen, diese planen und konfigurieren, Fehler beheben und Anwendungs- und Systemprobleme lösen.

Allgemeine Informationen zu einer Ausbildung beim Regierungspräsidium Gießen sind im Internet unter https://rp-giessen.hessen.de/karriere zu finden.

 

Pressekontakt

Die Pressestelle des RP Gießen ist für Sie da.

Oliver Keßler

Oliver Keßler

Pressesprecher

Regierungspräsidium Gießen

Fax

0641 303 2008

Regierungspräsidium Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen

Schlagworte zum Thema