Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph (2.v.r.) und Dr.-Ing. Raoul Christoph (2.v.l.) führten Dr. Christoph Ullrich (r.) und Christian Piterek durch die Räumlichkeiten des Unternehmens.

Regierungspräsidium Gießen

„Wir entwickeln und bauen Geräte, die sonst keiner herstellen kann“

Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich informiert sich bei Werth Messtechnik GmbH in Gießen

Gießen. Der Profilprojektor gehörte in den 1950er Jahren zu den ersten Produkten der Werth Messtechnik GmbH und setzte bereits Maßstäbe in Sachen Präzision. „Aber das war noch ziemlich analog damals“, schmunzelte Dr.-Ing. Raoul Christoph, Prokurist und stellvertretender Geschäftsführer des Unternehmens mit Sitz in Gießen. Kein Vergleich zu heute, wo modernste, hochgenaue Messgeräte hergestellt werden. Sie messen und analysieren mit Optik, Taster, Computertomografie und Multisensorik. Und das in Bereichen, die mit dem bloßen Auge schon gar nicht mehr wahrnehmbar sind. Hier geht es nicht um Millimeter, sondern Mikrometer. Noch dazu passiert das rasend schnell.

„Wir entwickeln und bauen Geräte, die sonst keiner herstellen kann“, betonte Geschäftsführer Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph stolz. Das und mehr trägt zum Erfolg des Familienunternehmens bei, wie der Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich beim Besuch im Rahmen seiner Sommertour erfuhr. Begleitet wurde er von Christian Piterek, Regionalmanager beim Regionalmanagement Mittelhessen, und Jan-Eric Walb, Ansprechpartner beim Regierungspräsidium Gießen, wenn es um die Wirtschafts- und Bildungsregion Mittelhessen geht.

Rund 50 Millionen Euro Jahresumsatz

Das Unternehmen gibt es bereits seit fast 75 Jahren. 1951 von Siegfried Werth in Düsseldorf gegründet, wurde der Standort 1958 nach Gießen in die Siemensstraße verlagert und Schritt für Schritt vergrößert. Aktuell beläuft sich der Jahresumsatz auf rund 50 Millionen Euro. Bereits seit 1993 steht Ralf Christoph an der Spitze. „Eigentlich wollte ich Professor in Jena werden“, berichtete er. Doch dann kam Anfang der 90er die Wirtschaftskrise. Ralf Christoph, der noch vor der Tätigkeit als Professor Praxiserfahrung sammelte und zu diesem Zeitpunkt Entwicklungsleiter des Unternehmens war, übernahm die Mehrheit der Anteile und die Geschäftsführung. Der Traditionsname Werth wurde beibehalten.

Aus den damals 40 Beschäftigten sind inzwischen zehn Mal so viele geworden. Die meisten arbeiten in Gießen, etwa 50 im Ausland. Denn es gibt Tochterunternehmen in Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, der Schweiz, Ungarn, China und den USA. „Fertigung und Entwicklung finden aber komplett am Standort Gießen statt“, ergänzte Raoul Christoph. Besonderer Wert wird auf die Ausbildung gelegt. „Das ist ein extrem wichtiges Thema“, sagte der stellvertretende Geschäftsführer. Unter den 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind rund 50 Auszubildende in den Berufen Mechatroniker, Bürokauffrau oder Fachinformatiker für Systemintegration. Zudem bietet das Unternehmen die Möglichkeit eines dualen Studiums. „Viele unserer Leute, die heute Leistungsträger sind, wurden auch hier ausgebildet“, berichtete Raoul Christoph weiter.

Messen und analysieren

Die Kunden des Unternehmens finden sich in der ganzen Welt. Die Geräte, inzwischen mehr als 10.000, kommen unter anderem in der Luft- und Raumfahrtindustrie, im Automobilbau, in der Elektronikindustrie, bei der Schmuckherstellung, in der Uhrenindustrie, und der Medizintechnik zum Einsatz. Sie messen und analysieren sowohl kleinste Zahnrädchen für Uhren als auch Kameralinsen für Smartphones und Einspritzdüsen für Autos, um sicherzugehen, dass am Ende alles richtig funktioniert.

„Die Werth Messtechnik GmbH ist einmal mehr ein schönes Beispiel, welche hochspezialisierten und erfolgreichen Unternehmen wir in Mittelhessen haben. Darauf können wir wirklich stolz sein – und müssen das auch zeigen“, betonte Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich zum Abschluss. 

Pressekontakt

Die Pressestelle des RP Gießen ist für Sie da.

Oliver Keßler

Oliver Keßler

Pressesprecher

Regierungspräsidium Gießen

Fax

0641 303 2008

Regierungspräsidium Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen

Schlagworte zum Thema