Über uns
Das Regierungspräsidium Gießen ist eine der drei Mittelbehörden der hessischen Landesverwaltung. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Region und der Landesregierung und vertritt die Interessen Mittelhessens. Das Regierungspräsidium Gießen bietet eine Vielzahl attraktiver und abwechslungsreicher Arbeitsplätze.
Ihre Aufgaben
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
- Verwaltung des Zentrallagers für Tierseuchenbekämpfung
- Verwaltung der Bestände und Bearbeitung der Ersatzbeschaffung der Verbrauchsgüter im Tierseuchenzentrallager (TSZL) zur Erhaltung der ständigen Einsatzbereitschaft
- Pflege und Wartung der Geräte und Anlagen, Vorbereitung der Geräte und Einrichtungen für die TÜV-Abnahme im TSZL
- Unterstützung bei der Umsetzung der Landesmaßnahmen zur Bekämpfung von Tierseuchen sowie im Bereich der Task Force Tierseuchen, im akuten Seuchenfall ggf. auch jeweils vor Ort. Zusammenarbeit mit übergeordneten Stellen bei dem HMLU sowie anderen Institutionen des Krisenmanagements (THW, Feuerwehr)
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Tierseuchenübungen
- Koordinierung des zur Tierseuchenbekämpfung benötigten Personal- und Materialeinsatzes
- Überwachung der Betriebs- und Verkehrssicherheit der Dienstfahrzeuge und Anhänger des Dezernates
- Sachbearbeitung Tierseuchenbekämpfung und Task Force Tierseuchenbekämpfung
- Durchführung und Überwachung von Zulassungs- und Erlaubnisverfahren nach EU- und nationalen tierseuchenrechtlichen Vorschriften
- Unterstützung des Tierseuchenteams beim Erstellen und der Pflege von Konzepten zur überregionalen Tierseuchenbekämpfung
- TSN: Organisatorische Vorbereitung von fachspezifischen EDV-Schulungen und Unterstützung bei der Durchführung von Schulungsmaßnahmen, ei-genverantwortliche Datenpflege, fachaufsichtliche Prüfung der Datenqualität und -aktualität bei den Veterinärämtern
Unsere Anforderungen
Fachliches und persönliches Anforderungsprofil:
Sie können sich bewerben, wenn Sie über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/ FH-Diplom) in Agrarwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang mit Bezug zur Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere absolviert haben.
Bewerbern können Sie sich weiterhin, wenn Sie
- über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt (m/w/d), Tierwirt (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung mit Bezug zur Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere und die Zusatzqualifikation als Tiergesundheitsaufseher (m/w/d) und über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Tiergesundheitsaufseher (m/w/d) verfügen oder
- über eine Berufsausbildung und eine Meisterausbildung zum Metzger (m/w/d) und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Meister und Betriebsleiter inkl. Sachkunde zum Schlachten sowie Qualitätssicherung verfügen
Sie sollten sich auszeichnen durch:
- sehr gutes technisches Verständnis sowie eine praktische und lösungsorientierte Herangehensweise an technische und logistische Problemstellungen
- ausgeprägte Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz
- sehr gute Auffassungsgabe
- hohe Belastbarkeit und hohes Engagement bei hohem Qualitätsstandard
- gute organisatorische Fähigkeiten sowie sehr gutes Arbeits- und Zeitmanagement
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Die Aufgabenstellung ist mit Außendiensttätigkeiten, zeitweise auch außer-halb der üblichen Arbeitszeiten, verbunden und erfordert uneingeschränkte Außendiensttauglichkeit und den Besitz der Fahrerlaubnis Klasse BE sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienstwagens
Von Vorteil sind zudem Kenntnisse und Erfahrungen in den genannten Aufgabenschwerpunkten bzw. die Bereitschaft, sich in die verschiedenen Rechtsmaterien einzuarbeiten sowie Kenntnisse und Erfahrungen im allgemeinen Verwaltungs-recht. Ebenfalls von Vorteil sind gute EDV-Kenntnisse und die Fähigkeit, sich schnell in neue Software einzuarbeiten sowie Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken. Der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse C/CE wäre ebenso vorteilhaft wie eine maximale Entfernung von 50 km vom Wohnort zum TSZL.
Unsere Angebote
Sie arbeiten in gesellschaftlich wichtigen Bereichen mit vielfältigen interessanten Aufgabenstellungen. Es bestehen viele Fortbildungsmöglichkeiten. Sie erwartet ein sicherer Arbeitsplatz, ein „LandesTicketHessen“ (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs in ganz Hessen), ein gutes Betriebsklima, die Vorteile eines behördlichen Gesundheitsmanagements sowie familienfreundliche Arbeitszeitgestaltungen und die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung. Das Regierungspräsidium Gießen wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.
Allgemeine Hinweise
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 11 HBesG. Die Einstellung als tariflich Beschäftigte / Beschäftigter erfolgt nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrags des Landes Hessen (TV-H). Eine spätere Verbeamtung kann bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in Aussicht gestellt werden.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Bewerbungen von Menschen sind unabhängig von ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität erwünscht.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Menschen mit Behinderung werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen Frau Pauli (Personaldezernat) unter Tel.: 0641 303 2026 sowie Frau Dr. Schütz (Fachdezernat) unter Tel.: 0641 303 5410 zur Verfügung.
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis, Hochschulzeugnis und aktuelle Arbeitszeugnisse) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch zu laden.
Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail ab.
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.