Sachbearbeitung (m/w/d) Futtermittelrecht

Beim Regierungspräsidium Gießen, Abteilung „Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 51.3 „Qualitätssicherung für Futtermittel und tierische Erzeugnisse“ am Standort Wetzlar eine Stelle im Bereich des Futtermittelrechts befristet als Elternzeitvertretung bis zum 31. Juli 2027 zu besetzen.

Über uns

Das Regierungspräsidium Gießen ist eine der drei Mittelbehörden der hessischen Landesverwaltung. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Region und der Landesregierung und vertritt die Interessen Mittelhessens. Das Regierungspräsidium Gießen bietet eine Vielzahl attraktiver und abwechslungsreicher Arbeitsplätze.

Ihre Aufgaben

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Verwaltungsrechtliche Bewertung von Verstößen gegen Fachrecht (Futter-mittelrecht und relevante Rechtsbereiche der marktrechtlichen Überwachung der tierischen Erzeugnisse)
  • Verwaltungsrechtliche Vorbereitung von Ordnungswidrigkeiten im Futtermittelrecht und den relevanten marktrechtlichen Rechtsbereichen zur Abgabe an die zentrale Ahndungsstelle
  • Erstellen von verwaltungsrechtlichen Bescheiden in der Futtermittelüberwachung und der marktrechtlichen Überwachung der tierischen Erzeugnisse
  • Bearbeiten der Verwaltungsvorgänge im Bereich des Fleischgesetzes
  • Mitwirkung bei der Pflege der QM-Verfahren im Dezernat einschließlich der Erstellung von Formularen und anderen Dokumenten
  • Abbildung der Verwaltungsvorgänge im Futtermittelrecht und Marktrecht im Verwaltungsmodul des Fachanwendungsprogramm BALVI iP
  • Dokumentation der Verwaltungsvorgänge im Dokumentenmanagementsystem HeDok bzw. DMS 4.0 sowie Übernahme der Multiplikatorfunktion für DMS 4.0
  • Pflege der dezernatsrelevanten Daten in öffentlich zugänglichen Medien (z.B. RP GI -Homepage, Verwaltungsportal Hessen)

Unsere Anforderungen

Fachliches und persönliches Anforderungsprofil:

Es wird vorausgesetzt, dass Sie zum Zeitpunkt der Einstellung die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung nachweisen können.

Weiterhin richtet sich die die Ausschreibung an Bewerberinnen und Bewerber, die über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in dem Studiengang Bachelor of Laws, Fachrichtung Öffentliche oder Allgemeine Verwaltung verfügen so-wie an Interessentinnen und Interessenten, die eine Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt erfolgreich abgeschlossen haben.

Von Vorteil sind:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in den genannten Aufgabenschwerpunkten bzw. die Bereitschaft, sich gründlich in die Rechtsgebiete und die Fach- und Verwaltungssoftware einzuarbeiten
  • Kenntnisse und Erfahrungen im allgemeinen Verwaltungsrecht und im Umgang mit Datenbanken
  • Interesse an bzw. Kenntnisse aus der landwirtschaftlichen Produktion oder tierischen Erzeugung

Unsere Angebote

Sie arbeiten in gesellschaftlich wichtigen Bereichen mit vielfältigen interessanten Aufgabenstellungen. Es bestehen viele Fortbildungsmöglichkeiten. Sie erwartet ein sicherer Arbeitsplatz, ein „LandesTicketHessen“ (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs in ganz Hessen), ein gutes Betriebsklima, die Vorteile eines behördlichen Gesundheitsmanagements sowie familienfreundliche Arbeitszeitgestaltungen und die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung. Das Regierungspräsidium Gießen wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.

Allgemeine Hinweise

Die Eingruppierung als tariflich Beschäftigte/r erfolgt in der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages des Landes Hessen (TV-H).

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Bewerbungen von Menschen sind unabhängig von ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität erwünscht.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen Frau Schuchardt (Personaldezernat) unter Tel.: 0641/303-2023 sowie Prof. Dr. Theobald (Fachdezernat) unter Tel.: 0641/303-5170 zur Verfügung.

Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis, Hochschulzeugnis und aktuelle Arbeitszeugnisse) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch zu laden.

Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail ab.

Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.

Schlagworte zum Thema