Heiko Stock sitzt an einem Schreibtisch

Regierungspräsidium Gießen

„Heiko Stock hat wichtige Entscheidungen auf den Weg gebracht“

Heiko Stock beendet seine Tätigkeit in der Gemeinde Löhnberg mit Ablauf der befristeten Bestellung zum 31. März – Dank von Regierungspräsident Christoph Ullrich

Gießen/Löhnberg. Die Gemeinde Löhnberg im Landkreis Limburg-Weilburg befindet sich in einer finanziell äußerst kritischen Lage. Das Regierungspräsidium (RP) Gießen hatte deshalb mit Heiko Stock (parteilos), selbst früher Bürgermeister der Gemeinde Lautertal im Vogelsbergkreis, einen Staatsbeauftragten eingesetzt. Grund für diese ungewöhnliche und tiefgreifende Maßnahme war eine bestehende ernste und nachhaltige Störung des Verwaltungsganges. Nachdem in der Gemeinde mit Reiner Greve ein neuer Bürgermeister gewählt worden ist, beendet der Staatsbeauftragte seine Tätigkeit zum 31. März.

Seit 1. Oktober hatte Heiko Stock die Aufgaben des Bürgermeisters vorübergehend wahrgenommen. Der neugewählte Bürgermeister trat am 21. März bereits seinen Dienst an, so dass wieder von einer Funktionsfähigkeit der gemeindlichen Verwaltung ausgegangen werden kann. Die Wahl war notwendig geworden, weil sich der bisherige Bürgermeister Frank Schmidt (SPD) langzeiterkrankt in den Ruhestand versetzen ließ.

Für diese herausfordernde Aufgabe war der Finanzexperte genau der Richtige mit seinen 30 Jahren Berufserfahrung auf den verschiedensten Feldern der öffentlichen Verwaltung.

Dr. Christoph Ullrich Regierungspräsident

„Heiko Stock hat im vergangenen halben Jahr wichtige, wenn auch für die Bürgerinnen und Bürger teilweise schmerzliche Entscheidungen auf den Weg gebracht, damit die Gemeinde Löhnberg ihren Haushalt wieder konsolidieren kann“, bilanziert Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. Die kontinuierliche Anwesenheit einer Leitungsperson sei in dieser Situation unabdingbar gewesen. Das habe sich sehr deutlich gezeigt. Zugleich dankt er Heiko Stock für seinen Einsatz, „der einen wichtigen Beitrag dazu geleistet hat, dass die Menschen in Löhnberg spüren, hier wird für die Zukunft aufgearbeitet, um das Vertrauen in die Arbeit der Gemeindeverwaltung wiederherzustellen“.

„Für diese herausfordernde Aufgabe war der Finanzexperte genau der Richtige mit seinen 30 Jahren Berufserfahrung auf den verschiedensten Feldern der öffentlichen Verwaltung“, betont Regierungspräsident Ullrich. Er habe aus einer neutralen Perspektive erforderliche und dringend notwendige Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung umgesetzt. „Heiko Stock hat genau das gemacht, was wir uns erhofft hatten, nämlich in kurzer Zeit den Ist-Stand in der Löhnberger Gemeinde transparent und sachlich orientiert analysiert und das auch innerhalb der Gemeindeorgane entsprechend kommuniziert.“ Die eingeleiteten Maßnahmen machten das deutlich. „So unangenehm sie sind, bleiben sie doch unumgänglich.“ Es sei andererseits auch darum gegangen, in den gemeindlichen Gremien die Weichen für eine künftige wieder konstruktive Zusammenarbeit zu stellen.

Spannende und interessante Zeit

Direkt nach der Wahl des neuen Bürgermeisters Reiner Greve am 9. Februar gab es mit Heiko Stock mehrere Abstimmungs- und Übergabegespräche. Nach dem Ende seiner halbjährigen Tätigkeit als Staatsbeauftragter wird Heiko Stock wieder selbstständig als Kommunalberater tätig sein. „Es war für mich eine spannende und interessante Zeit mit vielen neuen Erfahrungen, von denen ich bei künftigen Verwendungen sicherlich profitieren werde, zum Beispiel auch als Kommunalrechts-Dozent beim Hessischen Verwaltungsschulverband“, sagt er rückblickend. „Ich bin dankbar für die vielen Begegnungen und Unterstützungen, die ich in dieser Zeit erleben durfte.“  

Pressekontakt

Die Pressestelle des RP Gießen ist für Sie da.

Oliver Keßler

Oliver Keßler

Pressesprecher

Regierungspräsidium Gießen

Fax

0641 303 2008

Regierungspräsidium Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen

Schlagworte zum Thema