Technische Assistenz (m/w/d) im Diagnoselabor

Beim Regierungspräsidium Gießen, Abteilung V "Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz" ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 51.4 "Pflanzenschutzdienst“ am Standort Wetzlar das Aufgabengebiet einer/eines Technischen Assistenten (m/w/d) im Diagnoselabor unbefristet zu besetzen.

Über uns

Das Regierungspräsidium Gießen ist eine der drei Mittelbehörden der hessischen Landesverwaltung. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Region und der Landesregierung und vertritt die Interessen Mittelhessens. Das Regierungspräsidium Gießen bietet eine Vielzahl attraktiver und abwechslungsreicher Arbeitsplätze

Ihre Aufgaben

  • Untersuchung von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen auf relevante Schadorganismen mit traditionellen morphologischen und molekularbiologischen Methoden
  • Durchführung von diagnostischen Tests zur Isolierung und Identifizierung von Schadorganismen
  • Determination von Schadorganismen insbes. im Bereich Pilze, Bakterien und Viren mit entsprechender Anwendung von spezifischen Bestimmungsmethoden
  • Vor- und Nachbereitungsarbeiten für Labortests
  • Dokumentation der verschiedenen Schadorganismen
  • Mitwirkung bei Weiterentwicklung der Diagnostik im technischen Bereich der Qualitätssicherungsmaßnahmen der Akkreditierung
  • Erstellung und Mitarbeit an Arbeitsanweisungen, Formblättern und Aufzeichnungsdokumenten im technischen Bereich
  • Erstellung und Führung von Gerätebüchern der vorhandenen Einrichtungen
  • Entgegennahme und Dokumentation von Proben im Laborerfassungsprogramm WinLims
  •  Durchführung von Prüfaufträgen
  • Mitarbeit an Workflows im Dokumentenmanagementsystem (DMS) roXtra

Unsere Anforderungen

Fachliches Anforderungsprofil:

Es wird vorausgesetzt, dass Sie zum Zeitpunkt Ihrer Einstellung über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Chemielaborant/-in, Biologielaborant/-in, Land-wirtschaftlich-Technischen Assistent/-in (LTA), Biologisch-Technische Assistent/-in (BTA), Chemisch-technische Assistent/in (CTA) oder einen Abschluss in einem vergleichbaren Ausbildungsgang verfügen.

Von Vorteil sind:

  • Vorerfahrungen im Bereich der Determinierung von Schadorganismen und Kenntnisse der relevanten Schadorganismen im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Bereich inklusive deren Verwechslungsmöglichkeiten
  • Selbstständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Zielgerichtetes Denken und Handeln
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Gute EDV-Kenntnisse

Unsere Angebote

Sie arbeiten in gesellschaftlich wichtigen Bereichen mit vielfältigen interessanten Aufgabenstellungen. Es bestehen viele Fortbildungsmöglichkeiten. Sie erwartet ein sicherer Arbeitsplatz, ein „LandesTicketHessen“ (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs in ganz Hessen), ein gutes Betriebsklima, die Vorteile eines behördlichen Gesundheitsmanagements sowie familienfreundliche Arbeitszeitgestaltungen und die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung. Das Regierungspräsidium Gießen wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.

Allgemeine Hinweise

Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 7 des Tarifvertrages des Landes Hessen (TV-H).

Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Bewerbungen von Menschen sind unabhängig von ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität erwünscht.Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Menschen mit Behinderung werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen Frau Schuchardt (Personaldezernat) unter Tel.: 0641/303-2023 sowie Herr Dr. Hillnhütter (Fachdezernat) unter Tel.: 0641/303-5210 zur Verfügung.Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis, Hochschulzeugnis und aktuelle Arbeitszeugnisse) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges hier hoch zu laden.

Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail ab.

Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.