Katharina Kötzner

Regierungspräsidium Gießen

Quereinstieg in die Verwaltung gewagt und nicht bereut

Katharina Kötzner leitet das Hessische Amt für Versorgung und Soziales Kassel.

Gießen/Kassel. Als langjährige „Polizeijuristin“ war Katharina Kötzner vor allem eines, als sie die Leitung des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales in Kassel übernahm: positiv überrascht. Sowohl von der Aufgabenvielfalt als auch von der Dynamik der Themen. Besonders dankbar ist sie für den Austausch und die Unterstützung, die sie innerhalb der Behörde und von ihren Amtsleiterkolleginnen und -kollegen aus anderen Teilen Hessens erfahren hat. Den fachübergreifenden Bezug, der das neue Gebiet insbesondere im medizinischen Bereich mit sich bringt, schätzt sie ebenfalls sehr.

Kurzum: Nach nur wenigen Monaten im Amt hat sie sich bereits gut eingelebt, einen vertieften Einblick in die verschiedenen Fachbereiche erhalten und mit ihrem Team einige Projekte in Angriff genommen. „Ich wünsche Ihnen auch weiterhin viel Erfolg für diese wichtige Aufgabe“, sagte der Gießener Regierungsvizepräsident Jan Schneider. Er informierte sich zusammen mit Abteilungsleiterin Andrea Kaup bei Katharina Kötzner in Kassel. Denn das Amt ist wie die anderen fünf Versorgungsämter in Hessen der Gießener Behörde nachgeordnet.

Die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern und den Themen, die diese im Alltag begleiten, hat Katharina Kötzner mit dazu bewogen, die neue Stelle in Kassel anzunehmen. Sie trat die Nachfolge von Martina Felmeden-Dreyer an, die in Ruhestand gegangen war. Von Haus aus ist Katharina Kötzner Juristin. Gebürtig kommt sie aus Unterfranken und hat in München Rechtswissenschaften studiert. 2013 startete sie als Rechtsanwältin im Bereich Steuer- und Strafrecht. Im Januar 2017 wagte Kötzner den Quereinstieg in die Verwaltung und bewarb sich beim Hessischen Innenministerium, in welchem sie Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen sammelte. Im Sommer 2018 folgte die Abordnung ins Polizeipräsidium Osthessen. Hier hatte sie die Hauptsachgebietsleitung „Rechtsangelegenheiten“ inne und übernahm im Juli 2021 zunächst kommissarisch, acht Monate später dann die Leitung der Abteilung Verwaltung. „Das war eine spannende und prägende Zeit“, sagt Katharina Kötzner rückblickend. „Ich bin insbesondere dankbar für die Einblicke in das Einsatzgeschäft sowie die Führungserfahrungen, die ich in der engen Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen sowie den Behördenleitern machen durfte.

Als Leiterin des Kasseler Versorgungsamtes ist sie seit Dezember Vorgesetzte von 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Insbesondere im Hinblick auf den Stellenwert der Digitalisierung möchte sie nun vor allem die Abläufe weiter verschlanken und optimieren, mit anpacken und gestalten. Über die neue Herausforderung sagt die 38-Jährige: „Es ist ein Geschenk, die Möglichkeit zu erhalten, einen wesentlichen Beitrag dazu leisten zu dürfen, ich welche Richtung sich die Behörde entwickelt. Von daher habe ich keinen Moment gezögert, diesen Schritt zu gehen.“

Hintergrund

In Hessen gibt es sechs Ämter für Versorgung und Soziales, und zwar in Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Kassel und Wiesbaden. Zu ihren Aufgabenbereichen zählen das Elterngeld, das Schwerbehindertenrecht und das Soziale Entschädigungsrecht. Alle sechs Ämter sind dem Regierungspräsidium Gießen nachgeordnet. 

 

Pressekontakt

Die Pressestelle des RP Gießen ist für Sie da.

Oliver Keßler

Oliver Keßler

Pressesprecher

Regierungspräsidium Gießen

Fax

0641 303 2008

Regierungspräsidium Gießen
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen