© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Kleine Lummersbach bei Cyriaxweimar Die „Kleine Lummersbach bei Cyriaxweimar“ umfasst ein vielfältiges Mosaik aus Magerrasen, Gebüschen, Feuchtwiesen, einem kleinen Bachlauf im Norden sowie einem ehemaligen kleinen Steinbruch.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Kehnaer Trift Das Naturschutzgebiet „Kehnaer Trift“ umfasst einen offengelassenen Steinbruch mit einigen kleinen Tümpeln
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet In der Teisebach bei Anzefahr Das Naturschutzgebiet „In der Teisebach bei Anzefahr" liegt am Rande der Ohmsenke zwischen Anzefahr und Betziesdorf.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Im Wehr bei Breidenstein Das Naturschutzgebiet „Im Wehr bei Breidenstein“ entstand als Ausgleich für den Bau eines Wasserrückhaltebeckens zur Vermeidung von Hochwasser-Ereignissen der Perf.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Homberg bei Buchenau Der „Homberg bei Buchenau“ liegt auf einem schmalen Bergrücken, der sich nach Osten leicht neigt und westlich steil abfällt.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Frauenberg bei Beltershausen Der "Frauenberg bei Beltershausen" ist ein 380 Meter hoher Basaltkegel am Rande des Amöneburger Beckens.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Franzosenwiesen - Rotes Wasser Das Naturschutzgebiet „Franzosenwiesen/Rotes Wasser“ ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Burgwald, einem der größten unzerschnittenen Waldgebiete Hessens.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Diebskeller und Nebeler Hintersprung Das Naturschutzgebiet „Diebskeller und Nebeler Hintersprung“ liegt im zentralen Burgwald, einem der größten, zusammenhängenden Waldgebiete Hessens.