© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Maienburg bei Winkels Neben der kulturhistorisch bedeutsamen Bergkuppe mit ihrer Burgruine der Maienburg, umfasst das Naturschutzgebiet ein reich strukturiertes Mosaik aus schützenswerten Lebensraumtypen.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Kiesgrube von Niederhadamar Bei der „Kiesgrube von Niederhadamar“ handelt es sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um ein ehemaliges Kiesabbaugebiet.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Kerkerbachtal Das „Kerkerbachtal“ ist ein Auengürtel, welcher sich entlang des Kerkerbaches erstreckt.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Kalksteinbruch bei Hadamar Das Naturschutzgebiet „Kalksteinbruch bei Hadamar“ umfasst ein ehemaliges Kalksteinbruchgelände, das nach seiner Stilllegung in den 1950er Jahren der natürlichen Entwicklung überlassen wurde.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Heidenhäuschen Beim „Heidenhäuschen“ handelt es sich um einen mehrgipfligen Höhenzug eines Westerwald-Ausläufers, der überwiegend von Basalt vulkanischen Ursprunges gebildet wird.
© HZD 10.02.2022 NAturschutzgebiet Häuserbachtal bei Mättau Das „Häuserbachtal bei Möttau“ erstreckt sich verwirrender Weise entlang des Pechbaches (frühere Name wohl „Häuserbach“) in einer sonst walddominierten Landschaft.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Elbbachtal Das Naturschutzgebiet „Elbbachtal“ verkörpert eine überregional bedeutsame Mittelgebirgsbachaue mit den beiden naturnahen Bachläufen Elbbach und Lasterbach.
© HZD 10.02.2022 Naturschutzgebiet Eich von Niederbrechen Die „Eich von Niederbrechen“ umfasst neben einem Eichen-Hainbuchen-Mischwald, Hecken und Wasserflächen des angrenzenden Kiesabbaubetriebes, vor allem trockene und warme Hangbereiche.