© RP Gießen 09.02.2022 Naturschutzgebiet Weißehöll bei Niederscheld Die „Weißehöll bei Niederscheld“ ist ein Relikt der historischen Nutzung unproduktiven Grünlandes als Weiden (Huten) für Schafe, Ziegen und Rinder.
© RP Gießen 09.02.2022 Naturschutzgebiet Waldaubacher Hecke bei Rabenscheid Die „Waldaubacher Hecke“, von manchem Ortskundigen auch „Metzelnheck“ genannt, gehört zu den gemeindeeigenen Viehhuten (Viehweiden) von Rabenscheid.
© RP Gießen 09.02.2022 Naturschutzgebiet Wacholderheiden bei Niederlemp Die „Wachholderheiden bei Niederlemp“ sind zwei für das Lemptal historisch charakteristische Wacholderheiden.
© RP Gießen 09.02.2022 Naturschutzgebiet Wacholderheide bei Ahrdt Die „Wacholderheide bei Ahrdt“ strahlt eine ganz besondere – eine mediterrane Atmosphäre aus.
© RP Gießen 09.02.2022 Naturschutzgebiet Viehweise am Barstein Die „Viehweide am Barstein“ ist ein Relikt der historischen Nutzung von Grünland als Weiden für Ziegen, Schafe und Rinder, wie sie für den Westerwald typisch war.
© RP Gießen 09.02.2022 Naturschutzgebiet Urwaldzelle Das Naturschutzgebiet „Urwaldzelle“ umfasst einen Wald-Komplex mit urwaldähnlichem Charakter.
© RP Gießen 09.02.2022 Naturschutzgebiet Tringensteiner Schelde Das Naturschutzgebiet „Tringensteiner Schelde“ erstreckt sich entlang des gleichnamigen Bachlaufes, der lokal auch „Irrschelde“ genannt wird, von seiner Quelle im Wald nördlich von Tringenstein.
© RP Gießen 09.02.2022 Naturschutzgebiet Tongrube bei Altenkirchen Die „Tongrube bei Altenkirchen“ ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine ehemalige Tongrube, in der Lehm für die Ziegelbrennerei gewonnen wurde.